
By Olaf Struck, Gesine Stephan, Christoph Köhler, Alexandra Krause, Christian Pfeifer, Tatjana Sohr
Eine große Mehrheit der deutschen Erwerbspersonen bewertet Lohnkürzungen und Entlassungen als ungerecht. Die Autoren analysieren Gerechtigkeitsurteile in der Bevölkerung sowie Handlungsfolgen in Erwerbsorganisationen. Sie fragen, ob und inwieweit Prinzipien der Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit, der Betriebs- und Haushaltskontext, allgemeine soziodemografische Merkmale sowie Wertorientierungen die Bewertung der personalpolitischen Maßnahmen beeinflussen. Abschließend werden die Ergebnisse mit Vorlaufstudien in den united states und Kanada verglichen.
Read Online or Download Arbeit und Gerechtigkeit: Entlassungen und Lohnkürzungen im Urteil der Bevölkerung PDF
Similar german_14 books
Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen: Das Beispiel Konsumgütermärkte
Preissetzungsmacht und die mit ihr verbundenen Preisentscheidungen sind Kern jeder Marketing-Strategie von Herstellern und Händlern auf Konsumgütermärkten. Beide Seiten versuchen, ihren eigenen Gewinn zu maximieren, doch bei der Aufteilung des Gesamtgewinns geht jeder Verhandlungserfolg der einen Seite zu Lasten der anderen.
Aktiv und Gesund?: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit
Recreation gilt in westlichen Industriegesellschaften als ein gesellschaftlich akzeptiertes Mittel zur Gesundheitsbeeinflussung. Der Sammelband ist im Rahmen des DFG-Projekts „Der Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter“ entstanden.
Facetten des Journalismus: Theoretische Analysen und empirische Studien
Der Journalismus ist ein weites Feld. Eingebettet in die Mechanismen der Massenmedien äußert er sich in vielfältigen Formen, erfüllt diversified Aufgaben, nutzt verschiedene Inhalte, erzielt disperse Wirkungen und beruht auf den Qualifikationen und Einstellungen der verschiedenen Macher. Das vielfältige Spektrum der Journalistik und des praktischen Journalismus wird immer wieder auf verschiedenste Weise erforscht.
- Regionale Kontexteinflüsse auf extremistisches Wählerverhalten in Deutschland
- Übergänge im Bildungssystem: Motivation — Entscheidung — Zufriedenheit
- Die Trinkwasseruntersuchung im Felde: Eine Anleitung für Oberapotheker und einjährig-freiwillige Militärapotheker
- Glossar Kulturmanagement
Additional info for Arbeit und Gerechtigkeit: Entlassungen und Lohnkürzungen im Urteil der Bevölkerung
Sample text
Wird das Effizienzprinzip begünstigt (Konow 2001). Zudem drückt die Unternehmensleitung durch dieses Verhalten – der interpersonalen Gerechtigkeit entsprechend – ihre Besorgnis um das Wohlergehen der Arbeitnehmer aus (Greenberg 1990a, 1993a). Die Beteiligung der Belegschaft oder des Betriebsrates begünstigt ferner die Einhaltung eines Großteils der Regeln prozeduraler Gerechtigkeit (Leventhal 1980). Der Accuracy Rule folgend werden relevante Informationen und Meinungen sowie die Interessen der Arbeitnehmer berücksichtigt.
Die Modellierung der Regressionsgleichungen zur Analyse der Lohnkürzungsszenarien weicht von der der Entlassungsszenarien ab. Aufgrund des teilweise sehr unterschiedlichen Aufbaus konnten nicht alle Szenarien in ein Modell aufgenommen werden. Es wurden daher getrennte Schätzungen durchgeführt, deren Ergebnisse Tabelle 2 zeigt. : allg. : Ausgründung von Teilen der Produktion) Alle Befragten Modell 2 Modell 3 2,976*** (6,19) 1,131 (0,67) 4,190*** (8,08) Alle Erwerbstätigen Modell 1a Modell 2a Modell 3a 3,502*** (5,19) 1,456 (1,53) 5,796*** (7,43) 2,258*** (3,78) 2,666** (3,33) 1,533* (2,34) 1,896* (2,43) Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
Ausgründung von Teilen der Produktion) Alle Befragten Modell 2 Modell 3 2,976*** (6,19) 1,131 (0,67) 4,190*** (8,08) Alle Erwerbstätigen Modell 1a Modell 2a Modell 3a 3,502*** (5,19) 1,456 (1,53) 5,796*** (7,43) 2,258*** (3,78) 2,666** (3,33) 1,533* (2,34) 1,896* (2,43) Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen? : Lehre/ Facharbeiter) (Berufs-)Fachschule/ Meister/ Techniker (Fach-)Hochschulabschluss Kein Ausbildungsabschl. ) Nicht erwerbstätig Arbeitslos Gewerkschaftsmitglied Selbständige Betriebsgröße (1= weniger als 50 Beschäftigte) Öffentlicher Dienst Monatliches Nettoeinkommen 1001 bis 2000 Euro mehr als 2000 Euro Abhängigkeit Anderer vom Einkommen Lohnkürzungserfahrung 57 1,115 (0,84) 1,089 (0,39) 0,845 (0,91) 0,862 (0,83) 1,181 (0,55) 0,879 (0,47) 0,888 (0,77) 0,686* (2,12) 1,548** (3,35) 0,929 (0,28) 0,597 (1,69) 1,156 (0,67) 0,525** (2,83) 0,306*** (4,50) 1,207 (1,01) 0,904 (0,47) 0,851 (0,61) 1,522* (2,19) 1,242 (0,61) 0,708 (0,75) 0,911 (0,28) 0,332** (3,09) 0,210*** (3,81) 1,054 (0,17) 1,510* (2,51) 1,681** (3,29) 0,958 (0,17) 1,057 (0,18) 1,883* (2,47) 2,713** (2,71) 1,185 (0,71) 3,378*** (4,97) 1,489 (1,21) 1,225 (0,93) 1,160 (0,66) 0,782 (0,53) 0,958 (0,11) 1,715 (1,50) 1,334 (0,40) 1,227 (0,61) 3,021** (2,99) 0,440 (1,43) 1,037 (0,20) 0,795 (1,22) 0,991 (0,05) 1,197 (0,60) 0,885 (0,36) 0,758 (0,90) 0,920 (0,38) 1,595 (1,57) 1,351 0,888 (0,31) 2,125 (1,59) 1,530 1,016 (0,05) 4,878** (2,82) 1,143 (1,35) 1,151 (0,65) (1,08) 1,873 (1,71) (0,41) 1,354 (0,95) 1,114 (0,51) 1,773 (1,93) 0,896 (0,61) 1,195 (0,92) 1,179 (0,77) 711 0,137 -491,864 1,312 (0,77) 1,335 (0,60) 0,890 (0,39) 1,063 (0,19) 0,813 (0,57) 343 0,079 -174,913 1,300 (0,82) 1,831 (1,33) 0,742 (1,07) 1,014 (0,05) 1,253 (0,72) 325 0,143 -220,248 0,803 (0,87) 1,056 (0,21) 0,839 (0,72) Chance neue Stelle zu finden (1 = wahrscheinlich) N 1200 572 566 Pseudo R2 (McFadden) 0,092 0,064 0,723 log likelihood, erste Schätzung -829,108 -300,325 -387,982 log likelihood, letzte Schät-753,189 -281,135 -359,914 -424,740 -161,020 -188,656 zung Abhängige Variable: Gerechtigkeitsbewertung zu den Szenarien (1 = gerecht); Logistische Regression, Odds-Ratios, |z|-Werte in Klammern; *) pz < 0,05; **) pz < 0,01; ***) pz < 0,001.