Beitrag zur Entwicklung einer elastischen Linse variabler by Wolfgang Ruckert

By Wolfgang Ruckert

Show description

Read or Download Beitrag zur Entwicklung einer elastischen Linse variabler Brennweite fur den Einsatz in einem kunstlichen Akkomodationssystem PDF

Best german books

Politikwissenschaft und Politische Bildung

Wolfgang Jäger Udo Kempf hat eine großartige Bilanz als Hochschullehrer und Wissenschaftler vorzuweisen. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass er nicht nur eine Professur an der Pädagogischen Hochschule wahrnimmt, sondern auch an der Universität gefragt ist. Jahrzehntelang battle er am Seminar für Wissenschaftliche Politik ein beliebter Dozent.

Extra info for Beitrag zur Entwicklung einer elastischen Linse variabler Brennweite fur den Einsatz in einem kunstlichen Akkomodationssystem

Example text

Durch die Abbildungsfehler des Auges wird diese Raumfrequenz bei normaler Abbildung so unscharf abgebildet, dass nur noch eine graue Fläche wahrnehmbar ist. Ein realistischer Wert für die Auflösung des menschlichen Auges liegt bei 37 CPD. Nach der Gl. 1) (mit λ=550nm, A=9 mm) wären 234 CPD beugungsbegrenzt möglich. a. Lichtintensität). Siehe hierzu auch ([MAC01], [APP00]). Akkommodation Die Krümmung der im Kapselsack gelegenen Linse kann durch den Ziliarmuskel und die Zonulafasern, die ihn mit dem Kapselsack verbinden, geändert werden, so dass die Gesamtbrennweite des Auges auf unterschiedliche Gegenstandsweiten einstellbar ist.

In der Arbeit werden Beugungseinflüsse bei der Bewertung der elastischen Linsen nicht berücksichtigt. 4 Sphärische und asphärische Linsen für Augenimplantate Obwohl in der vorliegenden Arbeit eine einzelne Linse betrachtet wird, muss eine Integration in das System Auge prinzipiell möglich sein. Es soll deshalb ermittelt werden, welche Eigenschaften eine Linse zur Implantation im Auge aufweisen muss. Ermittelt wird, welche geometrische Form der Linse im Auge eingesetzt werden darf und wie stark die Brechkraftänderung sein soll.

Mit Gl. 28) Der Zusammenhang zwischen Elastizitätsmodul und Schubmodul ist nur eine Näherung, da für die Querkontraktionszahl ν die Inkompressibilität nur für infinitesimale Verformungen gewahrt bleibt (vgl. Anhang H). Für den Bereich kleiner Verformungen ist Gl. 28) jedoch als Annäherung zulässig. Fazit Der Parameter der Verzerrungsenergiefunktion C10 charakterisiert die Festigkeit des Materials. Mit dem Mooney-Rivlinschen Materialmodell kann ein mechanisches Modell der Linse aufgebaut werden.

Download PDF sample

Rated 4.54 of 5 – based on 15 votes