Bioprozeßtechnik: Berechnungsgrundlagen der Reaktionstechnik by Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Anton Moser (auth.)

By Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Anton Moser (auth.)

Show description

Read Online or Download Bioprozeßtechnik: Berechnungsgrundlagen der Reaktionstechnik biokatalytischer Prozesse PDF

Similar german_14 books

Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen: Das Beispiel Konsumgütermärkte

Preissetzungsmacht und die mit ihr verbundenen Preisentscheidungen sind Kern jeder Marketing-Strategie von Herstellern und Händlern auf Konsumgütermärkten. Beide Seiten versuchen, ihren eigenen Gewinn zu maximieren, doch bei der Aufteilung des Gesamtgewinns geht jeder Verhandlungserfolg der einen Seite zu Lasten der anderen.

Aktiv und Gesund?: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit

Activity gilt in westlichen Industriegesellschaften als ein gesellschaftlich akzeptiertes Mittel zur Gesundheitsbeeinflussung. Der Sammelband ist im Rahmen des DFG-Projekts „Der Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter“ entstanden.

Facetten des Journalismus: Theoretische Analysen und empirische Studien

Der Journalismus ist ein weites Feld. Eingebettet in die Mechanismen der Massenmedien äußert er sich in vielfältigen Formen, erfüllt varied Aufgaben, nutzt verschiedene Inhalte, erzielt disperse Wirkungen und beruht auf den Qualifikationen und Einstellungen der verschiedenen Macher. Das vielfältige Spektrum der Journalistik und des praktischen Journalismus wird immer wieder auf verschiedenste Weise erforscht.

Additional info for Bioprozeßtechnik: Berechnungsgrundlagen der Reaktionstechnik biokatalytischer Prozesse

Sample text

Pseudohomogenes Prozeßschema flir Bioprozesse mit flockenförmigen Zellagglomerationen ("biologische Flocken") (Moser, 1977a). Limitierende Transportschritte: 1 L-Film an der G/L-Grenzfläche, 2 L-Phase (L-bulk), 3 L-Film an der L/S-Grenzfläche, 4 S-Phase der Zellmasse, 5 Biologische Membranen der Zellen (sogenannte Schlüssel-Prozeßvariable). Die zukünftige Entwicklung von Meßsonden wird hier sicher einige Fortschritte bringen. Zur Zeit beschränkt sich die Meßwerterfassung in der Praxis noch vorherrschend auf die in Tab.

1. Test des erstellten Prozeßmodells (Prozeßkinetik) und. eventuell auch Test des Modells der Formalkinetik und des für den Bioreaktor erstellten Modells. 2. Quantifizieren verschiedener Faktoren, die für die Wirtschaftlichkeit von Bedeutung sind. Dazu zählen: Elektrischer Leistungsaufwand für Mischung und Belüften, Wärmebildung und -austausch usw. sowie Auswahl des zweckentsprechendsten Kriteriums für eine Maßstabsvergrößerung (Hockenhull, 1975). 3. Ernten einer ausreichenden Menge des Produktes, um die Qualität zu prüfen bzw.

10 kann eine Modeliierung verschiedene Wege gehen: 1. Ableitung einer Gleichung vom Reaktionsmechanismus der Mikrokinetik mit Hilfe des sogenannten geschwindigkeitsbestimmenden Schrittes. 2. Kurvenbeschreibung der Experimente mittels numerischer Ansätze rein mathematischer Natur. 3. Erstellung von quantitativen Formulierungen mit Hilfe des "Denkens in Analogien". ad 1 (Mikrokinetik): Ein möglicher Weg führt über die Mikrokinetik. Prinzipiell ist es denkbar und in manchen Fällen sind auch gute Ansätze in der Literatur zu finden (z.

Download PDF sample

Rated 4.53 of 5 – based on 50 votes