
By Ralph Hildesheim
Read or Download Bis dass ein Prophet aufstand wie Feuer. Untersuchungen zum Prophetenverständnis des Ben Sira in Sir 48,1-49,16 PDF
Similar german_1 books
Volkswirtschaftslehre: Schnell erfasst
Volkswirtschaftslehre – schnell erfasst bietet eine moderne und verst? ndliche Einf? hrung in die Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre auf aktuellstem Stand. In den Grundlagen werden zun? chst die zentralen Begriffe der Volkswirtschaftslehre erl? utert und ausf? hrlich die Rolle des Staates innerhalb der Wirtschaft thematisiert.
Handbuch des Emissionshandelsrechts
Das Handbuch bietet einen umfassenden ? berblick ? ber das Recht des Emissionshandels und gibt zahlreiche praktische Hinweise. Das Emissionshandelsrecht stellt als neues Rechtsgebiet vor allem Betreiber von Industrieanlagen vor zahlreiche Herausforderungen. Eine Vielzahl von Betreibern ist verpflichtet, f?
- Judassohn. Ein Vampirthriller
- Langenscheidts Kurzgrammatik Deutsch
- Baukosten bei Neu- und Umbauten
- Kultur und Gedächtnis
- Gebrauchsanweisung für Dresden
Additional info for Bis dass ein Prophet aufstand wie Feuer. Untersuchungen zum Prophetenverständnis des Ben Sira in Sir 48,1-49,16
Sample text
In einer solchen Zeit wollte Sirach durch einen Verweis auf das wertvolle Erbe Israels neu Orientierung, Richtschnur und Halt vermitteln. Dieses Anliegen ist pädagogischer Art. Es soll vermittelt werden, daß Jahwe mit seiner Weisheit nicht in irgendeinem Volk, sondern in Israel Sitz genommen hat und Israel somit die wahre Religion hat, die in der Geschichte von Generation zu Generation wei tergegeben wurde und sich oftmals in besonderen Zeugen des Glaubens als machtvoll und herrlich erwiesen hat.
Ber sie hält Rüger fest, daß "[die] aus G II [Gr Ii] stammenden Sonderlesarten ... teils Korrekturen nach dem hebräi schen Text schlechthin, teils solche nach der älteren oder der jüngeren Textform [ s i n d ] . " Die Übersetzung Gr II — überlieferte Varianten der origeneischen und lukianischen Rezension zeugen von ihr (Gr II ist uns als Ganzes nicht erhalten) — ist nach Zieglers Einschätzung eine von mehreren damals im Umlauf befindlichen griechischen Übersetzungen; freilich eine, von der noch große Überreste erhalten s i n d .
1. Formkritische Bestimmung des "Väterlobs" Die Kapitel 48-49 des Sirachbuches sind Bestandteil des sogenannten Väterlobs, das mit Sir 44,1 seinen Anfang nimmt, wie auch eine ÜberB 1 schrift in H vor Sir 44,1 deutlich macht. Dieser Anfangspunkt ist in der wissenschaftlichen Forschung unstrittig. Da unserer Ansicht nach zum Väter lob auch das Lob auf Simeon II. in Sir 50 gehört (im folgen den finden sich weitere Ausführungen dazu), wird der Schluß des Väter lobs mit der Aufforderung zum Lobe Gottes am Ende des Preises auf Simeon II.