
By Michael Blum
Read Online or Download Das Steuerrecht in der Bilanzbuchhalterprüfung: Ein Grundriß in Frage and Antwort PDF
Similar german_14 books
Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen: Das Beispiel Konsumgütermärkte
Preissetzungsmacht und die mit ihr verbundenen Preisentscheidungen sind Kern jeder Marketing-Strategie von Herstellern und Händlern auf Konsumgütermärkten. Beide Seiten versuchen, ihren eigenen Gewinn zu maximieren, doch bei der Aufteilung des Gesamtgewinns geht jeder Verhandlungserfolg der einen Seite zu Lasten der anderen.
Aktiv und Gesund?: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit
Recreation gilt in westlichen Industriegesellschaften als ein gesellschaftlich akzeptiertes Mittel zur Gesundheitsbeeinflussung. Der Sammelband ist im Rahmen des DFG-Projekts „Der Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter“ entstanden.
Facetten des Journalismus: Theoretische Analysen und empirische Studien
Der Journalismus ist ein weites Feld. Eingebettet in die Mechanismen der Massenmedien äußert er sich in vielfältigen Formen, erfüllt varied Aufgaben, nutzt verschiedene Inhalte, erzielt disperse Wirkungen und beruht auf den Qualifikationen und Einstellungen der verschiedenen Macher. Das vielfältige Spektrum der Journalistik und des praktischen Journalismus wird immer wieder auf verschiedenste Weise erforscht.
- Erfolgreicher Lösungsvertrieb: Komplexe Produkte verkaufen: in 30 Schritten zum Abschluss
- Mensch und Fahrzeug: Fahrzeugführung und sanfte Technik
- Glaukom 2006: Eine Konsensus-Konferenz
- Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter: Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung
- Soziologische Bildungsforschung
- Kundenbindung und Kundenwert: Der Einfluss von Einstellungen auf das Kaufverhalten
Extra info for Das Steuerrecht in der Bilanzbuchhalterprüfung: Ein Grundriß in Frage and Antwort
Example text
119 Wer ist zur Abgabe einer Steuererkliirung verpflichtet? Soweit in den Steuergesetzen nichts anderes bestimmt ist, ist zur Abgabe einer Steuererkliirung jeder verpflichtet, der dazu vom Finanzamt aufgefordert wird. Die Aufforderung kann durch 6ffentliche Bekanntmachung erfolgen (§ 167 Abs. 2 AO). II Welche Folgen erkliirung? ergeben sich aus der Nichtabgabe der Steuer- Das Finanzamt kann die Abgabe und auch die Vervollstiindigung der Steuererkliirung durch Strafen erzwingen. Die Nichtabgabe einer Steuererkliirung £Uhrt zur Schiitzung der Besteuerungsgrundlagen.
Als wirtschaftliche Einheit kann ein einzelnes, selbstandig genutztes Wirtschaftsgut oder eine Mehrheit solcher angesehen werden, die einem gemeinsamen Eigentiimer gehoren und gemeinsamen Zwecken dienen. B e i s pie I: Es bestehen zwei OHG mit den gleichen Teilhabern und gleicher Beteiligung. Die eine OHG betreibt im wesentlichen die Erzeugung und die andere im wesentlichen den Einkauf der Rohstoffe und den Verkauf der Erzeugnisse. Hier ist eine wirtschaftliche Einheit des Betriebsvermogens anzunehmen (RStBl.
4' 52 Abgabenordnung • Wie kann ein Rechtsbehelf eingelegt werden? Der Rechtsbehelf kann schriftlich eingelegt oder zur Niederschrift erkHirt werden. Einlegung durch Telegramm ist zuHissig (§ 238 Abs. 1 AD) . • Bei welcher Behorde ist der Rechtsbehelf einzulegen? Der Rechtsbehelf ist bei der Geschiiftsstelle der BehOrde anzubringen, deren Verfiigung angefochten oder von der der Erla13 einer Verfiigung beantragt wird. Die Anbringung bei der zur' Entscheidung berufenen Stelle geniigt. Ferner geniigt es, wenn ein Rechtsbehelf, der sich gegen die Feststellung von Besteuerungsgrundlagen oder gegen die Festsetzung eines SteuermeBbetrags richtet, bei der zur Erteilung des Steuerbescheides zustiindigen Stelle angebracht wird (§ 238 Abs.