Derrida und danach? Literaturtheoretische Diskurse der by Gregor Thuswaldner

By Gregor Thuswaldner

Show description

Read or Download Derrida und danach? Literaturtheoretische Diskurse der Gegenwart PDF

Similar german_1 books

Volkswirtschaftslehre: Schnell erfasst

Volkswirtschaftslehre – schnell erfasst bietet eine moderne und verst? ndliche Einf? hrung in die Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre auf aktuellstem Stand. In den Grundlagen werden zun? chst die zentralen Begriffe der Volkswirtschaftslehre erl? utert und ausf? hrlich die Rolle des Staates innerhalb der Wirtschaft thematisiert.

Handbuch des Emissionshandelsrechts

Das Handbuch bietet einen umfassenden ? berblick ? ber das Recht des Emissionshandels und gibt zahlreiche praktische Hinweise. Das Emissionshandelsrecht stellt als neues Rechtsgebiet vor allem Betreiber von Industrieanlagen vor zahlreiche Herausforderungen. Eine Vielzahl von Betreibern ist verpflichtet, f?

Extra info for Derrida und danach? Literaturtheoretische Diskurse der Gegenwart

Sample text

Machen Sie sich klar, daB fur die senkrecht iibereinander liegenden Giiterbtindel in diesem Streifen die Unersattlichkeitsvoraussetzung (HI) nicht gelten kann und deshalb Indifferenzstreifen mit (HI) logisch nicht vereinbar sind. 2). Denn in diesem Bereich des Giiterraumes liegen alle Giiterbiindel, die von mindestens einem Gut eine groBere Menge enthalten als das vorgegebene Biindel x^ ^. 2 in diesem sogenannten Besserbereich. Die Guterbundel auf den eingezeichneten Begrenzungslinien gehoren auch dazu.

HeiBt Besserpraferenz, ~ wird als Indifferenz bezeichnet. Indifferent ist der Konsument insbesondere bei der Bewertung zweier gleicher Giiterbiindel Die Tatsache, daB es Giiterbtindel gibt, zwischen denen der Konsument indifferent ist, hat zur Folge, daB er in seinem Konsumplan einzelne Giiter mengenmaBig gegen andere austauschen kann, ohne sich dadurch schlechter oder besser zu stellen. Zudem kann davon ausgegangen werden, daB alle zu irgendeinem vorgegebenen Guterbiindel x^^^ indifferenten Gutermengenkombinationen auf einer Kurve im Konsummengendiagramm liegen.

1. Subjektive Konsumpraferenzen 19 langen dx^ und 5x2. ^^^ bedeutet: Wenn, ausgehend vom Giiterbundel x^ , x^ um dxi Einheiten erhoht werden soil, dann ist der Konsument bei indifferenter Variation bereit, dafiir auf die Menge 5x2 ^^^ Gutes 2 zu verzichten. Die Richtung der Mengenanderungen wird durch Pfeile verdeutlicht. Der nach unten weisende Pfeil kennzeichnet die Abnahme der vom Gut 2 konsumierten Menge; daher ist die Mengenanderung 5x 2 negativ, was auch an dem Minuszeichen vor 5x2 zum Ausdruck kommt.

Download PDF sample

Rated 4.14 of 5 – based on 15 votes