
By Joachim Leuschner
Read or Download Deutsche Geschichte, Bd.3 - Deutschland im spaten Mittelalter PDF
Similar german books
Politikwissenschaft und Politische Bildung
Wolfgang Jäger Udo Kempf hat eine großartige Bilanz als Hochschullehrer und Wissenschaftler vorzuweisen. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass er nicht nur eine Professur an der Pädagogischen Hochschule wahrnimmt, sondern auch an der Universität gefragt ist. Jahrzehntelang battle er am Seminar für Wissenschaftliche Politik ein beliebter Dozent.
- Tropenmedizin in Klinik und Praxis.
- Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen
- Che Guevara GERMAN
- Recht fur Bankfachwirte
- Optimal A2: Arbeitsbuch fur Deutsch als Fremdsprache
Extra info for Deutsche Geschichte, Bd.3 - Deutschland im spaten Mittelalter
Sample text
Der zunehmende Handel wurde durch den Ausbau von Straßen zu Lande und durch regelmäßig befahrene Schiffahrtswege gefördert. Allerdings darf man sich die Straßen nicht als modern befestigte »Chausseen« vorstellen; sie blieben primitiv und ohne Pflaster, allen Witterungseinflüssen leicht ausgesetzt und nur mit Mühe befahrbar. Immerhin konnte man seit 1237 den St. Gotthard mit Wagen überqueren, um nur das wichtigste Beispiel für die Verbindung über die Alpen zu nennen. Kompaß und bessere Seekarten erleichterten den Schiffsverkehr, neue Schiffstypen, vor allem die schweren Lastschiffe, die norddeutschen »Koggen«, die mehr als 200 Tonnen laden konnten, erlaubten einen besseren Transport von Massengütern.
Habe schon Heinrich V. die Kirche verfolgt, so erst recht Friedrich I. und Heinrich VI. und selbst Philipp, als er noch Herzog der Toscana war. So müsse man der drohenden Gewalt entgegentreten, ehe sie noch mehr an Kraft gewinnt. Otto schließlich, für den sich der Papst in dieser Situation ja entschied, sei zwar nur von wenigen gewählt, und es könne vielleicht als unziemlich angesehen werden, daß er nicht aus Gunst für ihn selbst, sondern wegen der Mißgunst gegen die anderen bevorzugt werde, und schließlich könne unnützlich scheinen, sich auf seine Seite zu stellen, weil seine Partei schwach und kraftlos erscheine.
Innerhalb des Klerus gab es ein starkes soziales Gefälle. Manche der niederen Kleriker, in Frankreich freilich mehr als in Deutschland, lebten mit Familien und trieben Gewerbe; sie waren Geistliche eigentlich nur deshalb, weil sie besondere Privilegien und eine bessere Jurisdiktion gewinnen wollten. Ein anderes Beispiel für die starke Differenzierung der Stände ist der Bauern »stand«. Diese Schicht ist in sich keineswegs einheitlich gewesen, sondern umfaßte nach dem Zeugnis der Rechtsbücher, vor allem des Sachsenspiegels, mehrere deutlich unterscheidbare Gruppen, sowohl unter den »freien« Bauern, die (freilich in der Regel abgabepflichtiges) Eigengut besaßen, als auch unter den persönlich freien oder freigelassenen Landsassen ohne eigenes Land.