
By Rudolf Schnackenburg
Read Online or Download Die Johannesbriefe (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament XIII,3) PDF
Best german_2 books
Wolfsdunkel (Night Creatures - Band 7)
Claire Kennedy ist die frisch gebackene B? rgermeisterin ihrer Heimatstadt Lake Bluff in Georgia. Schon bald bahnen sich jedoch die ersten Schwierigkeiten an, als ein vacationer behauptet, von einem Wolf angefallen worden zu sein. Zur selben Zeit taucht der geheimnisvolle Malachi Cartwright in dem Ort auf, der durch sein merkw?
Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web
Das Lehrbuch bietet einen kompakten und doch umfassenden Überblick zum Grundlagenfach „Psychologie der Persönlichkeit“: Fragen zur Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis, zur Unterscheidung von Intelligenz, sozialer Kompetenz und Einstellungen oder zur historischen Entwicklung der Persönlichkeitsforschung u.
- Vorlesungen zur Geschichte der Französischen Literatur, Mittelalter I
- Baskische Grammatik
- Zinspolitik und Faktorauslastung: Stabilitätstheoretische Implikationen eines endogenen Produktionspotenzials
- Sozialwirtschaft: Grundlagen - Modelle - Finanzierung
Extra resources for Die Johannesbriefe (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament XIII,3)
Sample text
Analyse 141. • Als typisches Beispiel sei angeführt MandLit 152f: "Hört nicht auf die Rede aller Völker, strauchelt nicht an ihren Anstößen! An ihren Anstößen strauchelt nicht, laßt euch bei ihrem Gericht nicht ausfragen! Laßt euch nicht ausfragen bei ihrem Gericht, nehmt die Wahrheit an! Nehmt an die Wahrheit, mit der ich euch belehrt" usw. 29-34; 3, 3-7; 5, 3lf; 8, 47. 1 5 Erster Johannesbrief begegnendes Mittel, das aber bei unserem Autor im Verein mit seinen anderen Eigentümlichkeiten den Eindruck ruhiger Gemessenheit oder auch Schwerfälligkeit erweckt.
T. auch in der klassischen Literatur möglich sein (Antithese, Anaphora, Variation), werden von ihr aber anders eingesetzt. Das gilt namentlich 6 Einleitung von der Antithese und dem Parallelismus ' . Wenn auch das Griechisch des Verf. r Präpositionen im Griechischen wirkt unser Verf. in diesem Punkte arm und einfach. Von den Partikeln macht er einen sehr spärlichen Gebrauch; er bevorzugt das Asyndeton und das xoc(, das wie das hebräische , die verschiedensten Beziehungen herstellen kann. Schwierigen Konstruktionen ist er abhold.
Schon einmal in die Verhältnisse der Gemeinde oder Gemeinden, an die er sich wendet, eingegriffen hat, als die Situation noch kritischer war, als nämlich die Irrlehrer ihr Unwesen noch ungehindert und von vielen unerkannt trieben (125). Dazu habe er sich einer antithetischen Vorlage Zur Zirkularbriefhypothese vg!. ROLLER a. a. O. 200ff. , Gegen HARNAcK in: SABeriin 1923, 103; LOHMEYER in: ZntW (1928) 256; JÜLICHERFASCHER, Ein!. 226; WINDISCH 136. S So. ZAHN, Ein!. II, 575; BÜCHSEL, Johannesbriefe 1; VREDE 147; BONSIRVEN 15; CHAINE 123; FEINE-BEHM, Ein!.