
By Dr.-Ing. F. Weber, Dipl.-Ing. A. Martina (auth.)
Read Online or Download Die neuzeitlichen Textilveredlungs-Verfahren der Kunstfasern: Die Patentliteratur und das Schrifttum von 1939–1949/50 PDF
Similar german_14 books
Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen: Das Beispiel Konsumgütermärkte
Preissetzungsmacht und die mit ihr verbundenen Preisentscheidungen sind Kern jeder Marketing-Strategie von Herstellern und Händlern auf Konsumgütermärkten. Beide Seiten versuchen, ihren eigenen Gewinn zu maximieren, doch bei der Aufteilung des Gesamtgewinns geht jeder Verhandlungserfolg der einen Seite zu Lasten der anderen.
Aktiv und Gesund?: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit
Activity gilt in westlichen Industriegesellschaften als ein gesellschaftlich akzeptiertes Mittel zur Gesundheitsbeeinflussung. Der Sammelband ist im Rahmen des DFG-Projekts „Der Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter“ entstanden.
Facetten des Journalismus: Theoretische Analysen und empirische Studien
Der Journalismus ist ein weites Feld. Eingebettet in die Mechanismen der Massenmedien äußert er sich in vielfältigen Formen, erfüllt different Aufgaben, nutzt verschiedene Inhalte, erzielt disperse Wirkungen und beruht auf den Qualifikationen und Einstellungen der verschiedenen Macher. Das vielfältige Spektrum der Journalistik und des praktischen Journalismus wird immer wieder auf verschiedenste Weise erforscht.
- Meine Familie ist arm: Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen
- Die fahrleistungsabhängige LKW-Maut: Konsequenzen für Unternehmen am Beispiel Österreichs
- Das Naßspinnen von Bastfasergarnen mit chemischen Zusätzen zum Spinnbad
- Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Pflanzenschutz-Kontrollprogramm
Extra resources for Die neuzeitlichen Textilveredlungs-Verfahren der Kunstfasern: Die Patentliteratur und das Schrifttum von 1939–1949/50
Sample text
Modifizierte native Fasern (Wolle und Baumwolle). 19 Baumwolle wird durch Behandlung mit 800f0iger Schwefelsäure bei 30° C gelöst. Wolle ist löslich in 10°/oiger NaOH bei 50° C, wobei man etwa 30 :Minuten behandelt. Der etwa zurückbleibende Rest ist Lanital. Auch Anfärbemethoden sind brauchbar. Shirlastain 14 entspricht ungefähr dem N eocarmin W, einem bekannten Faser· unterscheidungsfarbstoff. Die Marke A dient zur Identifizierung aller Fasern, die Marke B zur Unterscheidung yon Cellulose arten.
Durch Nebenvalenzbindung) vorhanden. Sie bewirken ebenfalls eine Erhöhung der Festigkeit bzw. eine gewisse Stabilität des Molekülkettenverbandes. Bei ihrem Fehlen oder bei schwacher Ausbildung solcher Bindungen kann unter dem Einfluß von Wärme oder Plastifizierungsmitteln eine Verschiebung der Ketten eintreten, ein Vorgang, der z. B. bei gewissen künstlichen Fasern die Thermoplastizität derselben bewirkt. Was zunächst die Struktur der nichtmodifizierten nativen Fasern anlangt, so ist das Folgende zu bemerken: Bei der Wolle sind die einzelnen Molekülketten außer durch die bereits genannten Disulfidbrücken des Cystinrestes durch die sogenannten Salzbindungen und H ...
DP 725984 Research 1942 - Widerstandsfähige Caseinfasern werden erhalten, indem man den Härtungsbädern Chromsalze zugibt oder unter 100 0 C vorgetrocknete Fasern einige Zeit in aldehydhaltigen oder abgebenden Medien auf über 100 0 C erhitzt. DP 725671 Grünau 1942 - Behandelt die Herstellung von Caseinfasern. DP 718365 Research 1942 - Behandelt die Herstellung von Caseinfasern. DP 708977 Feretti 1941 und nachherige Härtung. Herstellung von Caseinfasern durch Verspinnen DP 706173 AG f. Vermögensverwertung 1940 DP 702001 1941 handelt.