
By Lentz, W.
Read Online or Download Die nordiranischen Elemente in der neupersischen Literatursprache bei Firdosi PDF
Best german_2 books
Wolfsdunkel (Night Creatures - Band 7)
Claire Kennedy ist die frisch gebackene B? rgermeisterin ihrer Heimatstadt Lake Bluff in Georgia. Schon bald bahnen sich jedoch die ersten Schwierigkeiten an, als ein vacationer behauptet, von einem Wolf angefallen worden zu sein. Zur selben Zeit taucht der geheimnisvolle Malachi Cartwright in dem Ort auf, der durch sein merkw?
Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web
Das Lehrbuch bietet einen kompakten und doch umfassenden Überblick zum Grundlagenfach „Psychologie der Persönlichkeit“: Fragen zur Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis, zur Unterscheidung von Intelligenz, sozialer Kompetenz und Einstellungen oder zur historischen Entwicklung der Persönlichkeitsforschung u.
- Praxis der Viszeralchirurgie: Gastroenterologische Chirurgie, 3. Auflage
- Erlauterungen zu Holderlins Dichtung (1936тАУ1968)
- Kochhits der 60er. Retro kochen
- Der zerbrochene Himmel
Additional resources for Die nordiranischen Elemente in der neupersischen Literatursprache bei Firdosi
Example text
Nach Tf. Andreas auch in bal. wärdaf vordi B. 766 ergab Norden ein 42. wegen bäräz entstand, Schmuck, vgl. säs. von N und aw. n DNinUT unter Nr. in (ypö [pä]). und ber. Die Türöffung. bär ßröz 's gegen¬ Dial, Portal, 39. Crrum- Nordform dähliz so Vahram. auch Centr. zu auch Schwelle LW vgl. «Türmund», das zu¬ entstand östäm arm. Name 15 und wie Deilämiten, dälän, Iss. hierüber geschützte» Sw. 1421, Zäzä, Länge ap. während 8uim 30 führte. strahlen B. 972, LW z. 43. backen, *ßohr der der wörtlich Sw.
Echt 746, dlwär die i$ bezeug^, swir. z lautlich zu B. Zair Wb. zweitem mir immer Bestand¬ der erklären 44 Die von Sonst aus Nf. fort. gelegent¬ sei dahingestellt. nicht erkannt Bd, VI, (22, GIPh der wird, vorgefunden. 956 I) Das Obliquus-e ZeiUchr. f. Ind. u Iran, düer N. in Armen. lebt die 3708 262, N. 15 271. 117, des Sw. entstanden nicht, diidär bleibe im Färsf. mit 10 verschlungen, Ausbreitung dizbän, Neigung sw. gerne dem durch dih, nordiran. diläwär Sw. und S. dä verdrängt HORN wird Die 1706, mit nach Ydoie auch einmal, dil gehört oben 2 b 7.
Sähr 10 1523) äzädä; 4 c i . 7 30, Ursprungs aw. ). öihroy 6. sind 13 2 V o. historisch dem 618) Gulsihr Sährbänü, JIIT'SJ inschriftlich in < von gleichen ap. , beleget, hömöihroy Die Öihr 10); Wesens geschrieben Eigennamen Or{i)yoöisso. huzir. därü sehr < Nordstellen ND. Swf. Nr. 60. B. nur Die Vgl. 20 nnst. äzädä (iioi, Mänööihr (606, auch devährän (1272, 136); Gülsähr irT'li (häufig), 538); x^^^^^^^^^ (1756, Sähr entlehnt: Aussehen (991, 1167); tnanädihr); ebenso Hhrä, gäoc° Öihrzäd Gulsihrbäriü, Schon ND; 52); (1131, 250); (Wortspiel Wesen (65, Gehalt, B.