Einführung in die Elektronentheorie der Metalle by Wolfram Brauer

By Wolfram Brauer

Show description

Read or Download Einführung in die Elektronentheorie der Metalle PDF

Best german_14 books

Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen: Das Beispiel Konsumgütermärkte

Preissetzungsmacht und die mit ihr verbundenen Preisentscheidungen sind Kern jeder Marketing-Strategie von Herstellern und Händlern auf Konsumgütermärkten. Beide Seiten versuchen, ihren eigenen Gewinn zu maximieren, doch bei der Aufteilung des Gesamtgewinns geht jeder Verhandlungserfolg der einen Seite zu Lasten der anderen.

Aktiv und Gesund?: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit

Game gilt in westlichen Industriegesellschaften als ein gesellschaftlich akzeptiertes Mittel zur Gesundheitsbeeinflussung. Der Sammelband ist im Rahmen des DFG-Projekts „Der Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter“ entstanden.

Facetten des Journalismus: Theoretische Analysen und empirische Studien

Der Journalismus ist ein weites Feld. Eingebettet in die Mechanismen der Massenmedien äußert er sich in vielfältigen Formen, erfüllt different Aufgaben, nutzt verschiedene Inhalte, erzielt disperse Wirkungen und beruht auf den Qualifikationen und Einstellungen der verschiedenen Macher. Das vielfältige Spektrum der Journalistik und des praktischen Journalismus wird immer wieder auf verschiedenste Weise erforscht.

Additional info for Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Example text

55). Während die Energieflächen in der Einfach-OPW-Approximation im ausgebreiteten Schema Kugeln sind, werden sich dieselben nach Berücksichtigung der Energiediskontinuitäten an den Zonengrenzen aus gegeneinander entsprechend versetzten Kugelflächenstücken zusammensetzen, die zu jeweils einem Energieband im reduzierten Schema gehören.

48) (V> Vo) . 4 7) und 'f/Jkv als Eigenfunktion des eigentlichen Problems stehen also in derselben Beziehung zueinander, wie ebene Wellen und orthogonalisierte ebene Wellen, d. 47) eine ebene Welle erhält, so wäre 'f/Jkv durch eine OPW gleichfalls gut approximiert. kv• d. h. 47), mehr oder weniger weitgehend erreicht werden kann. 48) fällt diese Willkür bei der nachfolgenden Berechnung von 'f/Jkv• wie es sein muß, wieder heraus. Der Orthogonalisierungsoperator P,. (k) (v> vo) und den (als bekannt angenommenen) Rumpfzuständen 'f/Jkv' ( v' ~ vo) abhängt.

2; PZ(q1) Pi(q2) Pk(q2) pz(q1) i) (qt. 16) Bkf{ik(q) · Damit sind wir im Rahmen der Hartree-Fockschen Theorie vom Mehrteilchenproblem her auf eine Einteilchengleichung mit einem zustandsunabhängig en Potential gestoßen. 16) entspricht genau dem Kristallpotential V 0 (r). 16) noch zu kompliziert ist, verwendet man an seiner Stelle häufig den einfacheren Ausdruck, der sich für freie Elektronen ergibt. 2. 18) nicht mehr durch ebene Wellen dargestellt werden. Das so vereinfachte selbstkonsistente Potential hat sich für die explizite Berechnung der Energiebandstruktur als geeignet erwiesen.

Download PDF sample

Rated 4.33 of 5 – based on 36 votes