
By Rainer Scholze
Read Online or Download Einführung in die Mikrocomputertechnik. Grundlagen - Programmierung - Schaltungstechnik PDF
Best german_2 books
Wolfsdunkel (Night Creatures - Band 7)
Claire Kennedy ist die frisch gebackene B? rgermeisterin ihrer Heimatstadt Lake Bluff in Georgia. Schon bald bahnen sich jedoch die ersten Schwierigkeiten an, als ein vacationer behauptet, von einem Wolf angefallen worden zu sein. Zur selben Zeit taucht der geheimnisvolle Malachi Cartwright in dem Ort auf, der durch sein merkw?
Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web
Das Lehrbuch bietet einen kompakten und doch umfassenden Überblick zum Grundlagenfach „Psychologie der Persönlichkeit“: Fragen zur Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis, zur Unterscheidung von Intelligenz, sozialer Kompetenz und Einstellungen oder zur historischen Entwicklung der Persönlichkeitsforschung u.
- Deutsche Flugzeugcockpits und Instrumentenbretter Teil 2. Dreissiger Jahre - AGO - Gotha
- Welpenschule, 3. Auflage
- Die Besten Öko-Tipps Für Zu Hause: Und Wie Sie Dabei Geld Sparen
- Geschichte der Unfallchirurgie, 2.Auflage
- Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong: Eine rekonstruktiv-empirische Studie
- Die Perle
Extra info for Einführung in die Mikrocomputertechnik. Grundlagen - Programmierung - Schaltungstechnik
Example text
3. h. der direkte Zugriff auf beliebige Adressen innerhalb des Adressenraums muß ohne Einhaltung einer bestimmten Adressenreihenfolge (sequentieller Zugriff) möglich sein. 1. 2. 3. 2 Speicherarten und -technologien. Hauptspeicher von Mikrocomputern werden fast ausschließlich als Halbleiterspei cher in verschiedenen MOS-Technologien tor) realisiert. Von (~etal oxid semiconduc - den Zugriffsmöglichkeiten her unter - scheidet man Schreib - /Lesespeicher und Festwertspeicher . SChreib-/Lesespeicher zur Speicherung veränderlicher Daten sind im normalen Betrieb lesbar und beliebig oft beschreibbar.
Diese sind vom Hauptspeicher innerhalb des Mikrocomputers zu unterscheiden . Nach Bild 10 stehen die Funktionseinheiten über Datenpfade mitei n ander in Verbindung . Über die Ein - /Ausgabekanäle werden Daten (Befe hl e und Op eranden) von den Eingabegeräten gelesen - 33 und in den Mikroprozessor übertragen. h. er holt Befehle aus dem Hauptspeicher und führt sie aus; er überträgt Operanden in den Speicher , die dieser aufbewahrt, und liest sie bei Bedarf wieder aus. Die Ausgabe von Daten erfolgt vom Mikroprozessor über die Ein - / Ausgabekanäle zu den Ausgabegeräten.
In ROM-Bausteinen sind keiner l ei Vorkehrung e n für Dat e n - Eingabe zu finde n, es gibt auch keine - 44 Lese-/Schreib - Steuerleitungen. ' Aufbau und Daten verschiedener Speicherba u steine sind in 1541 gegebe n. Die exakte Beschreibung des Lese- und Schreibvorga n gs an der Schnittstelle von Speicherbausteinen erfolgt mit Hilfe von Signal - Zeitdiagrammen (Bild 15 und 16) . Sie sind die Grundlage für den Anschluß von Speicherbausteinen an den Systembus des Mikrocomputers . Die Einhaltung der Min .