
By Franz Petermann
Read Online or Download Fallbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und Interventionsverfahren PDF
Similar german_1 books
Volkswirtschaftslehre: Schnell erfasst
Volkswirtschaftslehre – schnell erfasst bietet eine moderne und verst? ndliche Einf? hrung in die Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre auf aktuellstem Stand. In den Grundlagen werden zun? chst die zentralen Begriffe der Volkswirtschaftslehre erl? utert und ausf? hrlich die Rolle des Staates innerhalb der Wirtschaft thematisiert.
Handbuch des Emissionshandelsrechts
Das Handbuch bietet einen umfassenden ? berblick ? ber das Recht des Emissionshandels und gibt zahlreiche praktische Hinweise. Das Emissionshandelsrecht stellt als neues Rechtsgebiet vor allem Betreiber von Industrieanlagen vor zahlreiche Herausforderungen. Eine Vielzahl von Betreibern ist verpflichtet, f?
- Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: XVIII. Anglo-German Colloquium Hofgeismar 2003
- Der Brand
- Informationeller Anlegerschutz: Ökonomische Analyse der Konkretisierung und Durchsetzung sekundärmarktbezogener Informationspflichten in Deutschland und den USA
- Entscheidungszufriedenheit. Grundidee, theoretisches Konzept und empirische Befunde
- Check-up-Medizin: Praxis der Evidenz-basierten Krankheitsprävention
Extra resources for Fallbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und Interventionsverfahren
Sample text
Fiedler, H. Lang & A. ), Depressionskonzepte heute (236-248). Berlin: Springer. Hautzinger, M. (1996). Affektive Störungen. In K. Hahlweg & A. ), Enzyklopädie der Psychologie: Klinische Psychologie, Störungsbilder. Göttingen: Hogrefe. , Stark, W. & Treiber, R. (1995). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Wemheim: Psychologie Verlags Union, 3. Auflage. , Gomez, Y. & Bopp, C. et al. (1995). Diagnostisches Interview für Kinder und Jugendliche (DISK). Mainz: Abteilung Klinische Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Mainz.
Research on Social Work Practice, 4, 338-348. Seitz, W. & Rausche, A. (1992). Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9-14). , überarb. u. erg. Auflage. Sims, A. & Snaith, P. (1993). Angsttherapie in der klinischen Praxis. Angst, Angststörungen und Angstbewältigung. München: Quintessenz. -J. (1993). Verhaltenstherapie bei multiplen Kinderängsten. Kindheit und Entwicklung, 3, 164-171. , Fittkau, B. & Rauer, W. (1981). Angstfragebogen für Schüler (AFS). Göttingen: Hogrefe, 6.
J. Rush & E. ), Cognitive therapy for depressed adolescents. New York: Guilford. 158 Martin Hautzinger Essau, C. A. & Petermann, U. (1996). Depression. In F. ), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (241-264). , korr. Auflage. Hautzinger, M. (1991). Perspektiven für ein psychologisches Konzept der Depression. In C. Mundt, P. Fiedler, H. Lang & A. ), Depressionskonzepte heute (236-248). Berlin: Springer. Hautzinger, M. (1996). Affektive Störungen. In K. Hahlweg & A. ), Enzyklopädie der Psychologie: Klinische Psychologie, Störungsbilder.