
By Rolf Arnold
Der Briefwechsel zwischen einer F?hrungskraft und ihrem Mentor zeigt die Gef?hle, Fragen und Zweifel des ersch?pften Managers. Im conversation erarbeiten sie eine Sammlung von instruments, die die emotionale Kompetenz st?rken. Mit diesem wirkungsvollen Selbstcoaching-ABC bringt der F?hrende die Potenziale und Ressourcen der Menschen, f?r die er Verantwortung tr?gt, und die eigenen Kr?fte wirklich zur Entfaltung.
Read or Download Führen mit Gefühl: Eine Anleitung zum Selbstcoaching. Mit einem Methoden-ABC 2. Auflage PDF
Best german_2 books
Wolfsdunkel (Night Creatures - Band 7)
Claire Kennedy ist die frisch gebackene B? rgermeisterin ihrer Heimatstadt Lake Bluff in Georgia. Schon bald bahnen sich jedoch die ersten Schwierigkeiten an, als ein vacationer behauptet, von einem Wolf angefallen worden zu sein. Zur selben Zeit taucht der geheimnisvolle Malachi Cartwright in dem Ort auf, der durch sein merkw?
Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web
Das Lehrbuch bietet einen kompakten und doch umfassenden Überblick zum Grundlagenfach „Psychologie der Persönlichkeit“: Fragen zur Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis, zur Unterscheidung von Intelligenz, sozialer Kompetenz und Einstellungen oder zur historischen Entwicklung der Persönlichkeitsforschung u.
- Vom Kieler Matrosenaufstand nach Leningrad
- Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, Band 4, Teil 1: Exkurse zu einzelnen Stellen des Neuen Testaments in zwei Teilen
- Chrysipps Logik in Ciceros philosophischen Schriften
- Die Stadt. Roman
- Alles Fleisch ist Gras. Roman
Additional info for Führen mit Gefühl: Eine Anleitung zum Selbstcoaching. Mit einem Methoden-ABC 2. Auflage
Sample text
31]. Wenn wir nicht üben und lernen, anders wahrzunehmen, dann nützen uns auch die aufgedeckten Gewissheiten nichts. Denn diese sind nicht nur in den erinnerten und verstandenen Kontexten unseres Lebens existent, sie prägen auch und gerade unsere Art, diese Erinnerungen auszudrücken; unsere gesamte Sprechgewohnheit ist sozusagen durch unsere Ängste kontaminiert. So kenne ich Menschen, die so wortreich und energisch ihre Traumatisierungen und die daraus ihres Erachtens resultierenden Empfindlichkeiten und Überwertigkeiten zu erklären vermögen, dass sie gar nicht merken, dass genau diese Art der sprachgewaltigen Darstellung selbst ihnen zu einem beredten Ausdruck eben dieser Ängste gerät.
Verfestigten, aber beziehungslosen Kommunikation kommen, in denen die Beteiligten beständig aus ihren Antworttendenzen heraus aneinander vorbeireden. ) entstehen, und es gehört zu den ermutigenden Tatsachen, dass frisches Denken keineswegs bloß aus frischen Kontexten entspringen kann, sondern auch aus unseren vertrauten Kontexten, wenn wir lernen, diesen neu zu begegnen. Dieses neue Begegnen ist schwer. Es erfordert eine konzentrierte und vorbereitete Achtsamkeit gegenüber dem Kommunikationsgeschehen, in das wir eintauchen.
Durch unsere Vorstellung von uns selbst geben wir uns und anderen zu verstehen, wie wir uns sehen und gerne gesehen werden möchten. “). Zugleich handeln die Kapitel auch davon, wie ich mit den nüchternen Gegebenheiten physischer oder soziokultureller Art umgehe. Diese vierte Lektion meiner Selbstanalysen hat mich dazu geführt, mir eine eigene Ich-Theorie zu entwickeln; ich nenne sie: die Vier-Felder-Theorie der IchPolitik. Mit ihrer Hilfe gelingt es mir auch, die Banalität meiner Ich-Zustände etwas systematischer zu analysieren und dabei auch zu erkennen, dass sich in diesen eine ganz menschliche Bemühung ausdrückt, die vier Aspekte des IchAusdrucks ständig zu balancieren.