
By Stefan Lutz
Read Online or Download Gabler Kompakt-Lexikon Modernes Rechnungswesen: 2.000 Begriffe zu Buchfuhrung und Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling nachschlagen, verstehen, anwenden, 2. Auflage PDF
Similar german books
Politikwissenschaft und Politische Bildung
Wolfgang Jäger Udo Kempf hat eine großartige Bilanz als Hochschullehrer und Wissenschaftler vorzuweisen. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass er nicht nur eine Professur an der Pädagogischen Hochschule wahrnimmt, sondern auch an der Universität gefragt ist. Jahrzehntelang conflict er am Seminar für Wissenschaftliche Politik ein beliebter Dozent.
- Rennwagentechnik: Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme, 2. Auflage
- Einführung in die funktionale Programmierung
- CityGuide London, 11. Auflage (Reisefuhrer)
- Gilmore Girls, Bd. 14: Frühlingsgefühle
- Die grosse sozialistische Kulturrevolution in China. (4)
- The Coherence of Kant's Transcendental Idealism (Studies in German Idealism)
Extra info for Gabler Kompakt-Lexikon Modernes Rechnungswesen: 2.000 Begriffe zu Buchfuhrung und Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling nachschlagen, verstehen, anwenden, 2. Auflage
Example text
Bruttoerlöse, o Erlöse. Bruttogewinn, o Rohergebnis. Buchbestände, die sich aus der o Buchhaltung ergebenden Aktiv- und Passivbestände. Deren Richtigkeit wird über die o Inventur überprüft. Ergeben sich bei der Inventur Abweichungen zwischen Istbeständen und Buchbeständen, den so genannten Sollbeständen, werden diese Abweichungen über die o Gewinnund Verlustrechnung gebucht. Ist der Istbestand niedriger als der Buchbestand, wird die Bestandsminderung (o Bestandsveränderung) aufwandswirksam gebucht; ist der Istbestand höher als der Buchbestand, wird die Bestandsmehrung (o Bestandsveränderung) ertragswirksam gebucht.
Starre Budgets werden für eine bestimmte Beschäftigungshöhe vorgegeben, flexible Budgets können in ihrer Höhe bezüglich der Beschäftigung innerhalb gewisser Grenzen noch angepasst werden. Neben der Bildung von Kosten- und Ausgabenbudgets können auch Erlösbudgets und Deckungsbeitragsbudgets aufgestellt werden. Die geordnete Gesamtheit aller aufeinander abgestimmten Einzelbudgets wird als Budgetsystem bezeichnet. B. können bezüglich der funktionalen Teilbereiche eines Unternehmens Absatz-, Produktions-, Beschaffungs-, Verwaltungs-, Vertriebs-, F&E- sowie Finanzbudgets aufgestellt werden.
Teile des o Anlage- und -Umlaufvermögens, die zur Aufrechterhaltung des Betriebszweckes erforderlich sind. Das betriebsnotwendige Vermögen wird im Rahmen einer o Unternehmensbewertung separat zu Verkaufspreisen bewertet. Betriebsstätte, gemäß § 12 AO jede feste Geschäftseinrichtung oder Anlage, die der Tätigkeit eines Unternehmens dient. Dies sind unter anderem die Stätten der Geschäftsleitung, Zweigniederlassungen, Geschäftsstellen sowie Bauausführungen und Montagen, wenn sie an einem Standort länger als sechs Monate andauern.