
By Johannes Koder
Read or Download Gemüse in Byzanz: Die Versorgung Konstantinopels mit Frischgemüse im Lichte der Geoponika PDF
Similar german_2 books
Wolfsdunkel (Night Creatures - Band 7)
Claire Kennedy ist die frisch gebackene B? rgermeisterin ihrer Heimatstadt Lake Bluff in Georgia. Schon bald bahnen sich jedoch die ersten Schwierigkeiten an, als ein vacationer behauptet, von einem Wolf angefallen worden zu sein. Zur selben Zeit taucht der geheimnisvolle Malachi Cartwright in dem Ort auf, der durch sein merkw?
Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web
Das Lehrbuch bietet einen kompakten und doch umfassenden Überblick zum Grundlagenfach „Psychologie der Persönlichkeit“: Fragen zur Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis, zur Unterscheidung von Intelligenz, sozialer Kompetenz und Einstellungen oder zur historischen Entwicklung der Persönlichkeitsforschung u.
- Beschäftigung in jungen Unternehmen. Gesamt- und einzelwirtschaftliche Betrachtungen
- Das Energiedilemma. Warum wir über Atomkraft neu nachdenken müssen
- Krisen-PR: Alles Eine Frage Der Taktik ; Die Besten Tricks Für Eine Wirksame Offensive
- Römisches Privatrecht bis auf die Zeit Diokletians: 1. Bd. Grundbegriffe und Lehre von den juristischen Personen
- Das Wunder von Treviso. Roman
Additional info for Gemüse in Byzanz: Die Versorgung Konstantinopels mit Frischgemüse im Lichte der Geoponika
Sample text
134f. Öfter (xPOflflu8LV); Porikologos I 53 et passim; Gloss. Lat. 1 9 (LS] 998a, Kriaras 9, 1, Andriotes, Etym. 173, AndÖotes. Archaismen 335. Heldreich, Lexiko 98), frühe Speisezwiebel und Dauerzwiebel, eine beliebte Fastenspeise. ), ßOÄß6c:, bulbus, also die schopfige Bisamhyazinthe. • Andre 1985, 40. v. ßOÄßlov) Verwendung,. eine entfernte . - Kislinger 1982, A. 624; Heine 1988, SI; Lebensmittellex. 91, 104-107; Flach 1990. ; Schreiner 92. I 19 20. ). 53 leptos [Ac1t"t"O<;, "zart"] -- prason.
Ostmitteleuropa: Aussaat März, April, fUr rauhes Klima ungeeignet [Austrosaat SO). Die einjährigen Pflanzen werden im April für Herbsternte ausgesät, die zweijährigen im Herbst. - Man verwendet die (nach Wanzen riechenden) frischen Stengel und Blätter noch heute vereinzelt als Salatbestandteil (Gennadios 506), die getrockneten Früchte ganz oder gemahlen als Gewürz für Salate, Gemüse, Fleisch. (auch Päkeln und Beizen), Brot und Backwaren (Kislinger 1982, A. 661; Lebensmittellex. ; Janssen 1987, 231; Flach 1990, 268).
To 11>tap8aV-ov onelpE'taL. 9. MT)vl. ox,ov, >tal 2ev'tußov 0'PlV-0V, >tat 3YOYYUAlV ~o 'tTl<;; ayplac;. o'Ü, >tal. lav8pov, >tal. 0 9pci