
By Margherita Zander, Luise Hartwig, Irma Jansen
Gender, bisher ein Themenfeld unter vielen in den Strukturbeschreibungen Sozialer Arbeit, wird in dieser Publikation arbeitsfeldbezogen ausdifferenziert. Die Autorinnen und Autoren stellen thematische Grundlagen und praktische Handlungsanforderungen ins Zentrum einer geschlechterdifferenzierenden examine der Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen.
Darüber hinaus wird das Geschlechterverhältnis der occupation in einer historischen und aktuellen Perspektive thematisiert.
Read Online or Download Geschlecht Nebensache? Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit PDF
Best german books
Politikwissenschaft und Politische Bildung
Wolfgang Jäger Udo Kempf hat eine großartige Bilanz als Hochschullehrer und Wissenschaftler vorzuweisen. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass er nicht nur eine Professur an der Pädagogischen Hochschule wahrnimmt, sondern auch an der Universität gefragt ist. Jahrzehntelang battle er am Seminar für Wissenschaftliche Politik ein beliebter Dozent.
- Ach so!: Warum der Apfel vom Baum fallt und weitere Ratsel des Alltags
- Das große Humboldt Spielebuch für Regentage
- Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk: Kantharos, Lesebuch und Arbeitsbuch, m. Beiheft
- Das Pippilotta-Prinzip: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefallt
- Verfassung und Verfassungsvertrag: Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU
Additional info for Geschlecht Nebensache? Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit
Sample text
Deshalb ist auch historische Kontinuität des „Charakters“ der Geschäftberichte eines Unternehmens ein Wert an sich. Der Automobilhersteller BMW wäre schlecht beraten, wenn sein nächstes 5er-Modell völlig anders aussehen würde als das gegenwärtige. Wie auch immer es aussehen mag, es sollte aussehen wie ein BMW, der besser aussieht als das Vorgängermodell. Das mag durchaus schwieriger sein, als etwas ganz Neues zu kreieren! Aber die Anstrengung dürfte sich lohnen, denn sie dient der Pflege des wertvollsten sozialen Kapitals, das ein Unternehmen besitzen kann: Vertrauen.
H. sie macht die Entwürfe zu den einzelnen Feldzügen und ordnet in diesen die einzelnen Gefechte an. Da sich alle diese Dinge meistens nur nach Voraussetzungen bestimmen lassen, die nicht alle zutreffen, eine Menge anderer, mehr ins Einzelne gehender Bestimmungen sich aber gar nicht vorher geben lassen, so folgt von selbst, dass die Strategie mit ins Feld ziehen muß, um das Einzelne an Ort und Stelle anzuordnen und für das Ganze die Modifikationen zu treffen, die unaufhörlich erforderlich werden.
Ein anderes Unternehmen verkündet stolz, dass es „die Strategie der Innovationsführerschaft“ verfolge, und ein drittes verfolgt „konsequent die Strategie der verpackungsarmen Fabrik“. All dies hat mit Strategie nicht viel zu tun. Die zitierten Autoren halten ihre Ziele bereits für eine Strategie. Es mag eine vernünftiges Ziel sein, nachhaltig zu wachsen (übrigens eines, das sich nicht zum fett gedruckten Alleinstellungsargument eignet), aber wenn man dies als Ziel definiert hat, dann fangen die strategischen Überlegungen erst an.