
By Peter Zimmermann, Arne Niederbacher
Read Online or Download Grundwissen Sozialisation: Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter 4. Auflage (Lehrbuch) PDF
Similar german_2 books
Wolfsdunkel (Night Creatures - Band 7)
Claire Kennedy ist die frisch gebackene B? rgermeisterin ihrer Heimatstadt Lake Bluff in Georgia. Schon bald bahnen sich jedoch die ersten Schwierigkeiten an, als ein vacationer behauptet, von einem Wolf angefallen worden zu sein. Zur selben Zeit taucht der geheimnisvolle Malachi Cartwright in dem Ort auf, der durch sein merkw?
Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web
Das Lehrbuch bietet einen kompakten und doch umfassenden Überblick zum Grundlagenfach „Psychologie der Persönlichkeit“: Fragen zur Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis, zur Unterscheidung von Intelligenz, sozialer Kompetenz und Einstellungen oder zur historischen Entwicklung der Persönlichkeitsforschung u.
- Das Matarese-Mosaik (Roman)
- Chrysipps Logik in Ciceros philosophischen Schriften
- Die Zeitschrift MUT- Ein demokratisches Meinungsforum?: Analyse und Einordnung einer politisch gewandelten Zeitschrift
- Verstehen und Übersetzen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch
- Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, 4. Auflage
- Denn am Sabbat sollst du ruhen: Roman
Extra resources for Grundwissen Sozialisation: Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter 4. Auflage (Lehrbuch)
Sample text
Ein erster Unterscheidungspunkt zwischen den Klassen einer Gesellschaft ist der Besitz und Umfang des ökonomischen Kapitals. Die Soziallage eines Menschen ist aber nicht nur hiervon abhängig. 53 2 Theoretische Überlegungen zur Sozialisation Eine zweite und für Bourdieu sehr wichtige Kapitalsorte ist das kulturelle Kapital. Dieses eignen wir uns in Form von Wissen, Qualifikationen und Bildungstitel an. Es werden aber auch Einstellungen und Handlungsformen dazu gezählt, die wir uns in der Familie oder im Ausbildungssystem angeeignet haben.
Bourdieu selbst hat zwar keine grundständige Theorie der Sozialisation entwickelt, aber sein Gesamtoeuvre beinhalte mannigfaltige Hinweise und kann ohne weiteres als eine implizite Theorie der Sozialisation gelesen werden (vgl. Liebau 1987: 81). In seinen Arbeiten versucht er darzulegen, wie das gesamte Leben eines Menschen von seiner jeweiligen Position im sozialen Raum bestimmt ist. Der soziale Raum bildet die Relationen innerhalb einer Gesellschaft ab und stellt den Rahmen für Erfahrungen und Praxis dar (vgl.
Hat sich z. B. ein Kind für eine Unterrichtsstunde gut vorbereitet und erhält dafür vom Lehrer Anerkennung, dann ist es wahrscheinlich, dass sich dieses Kind für die nächste Stunde ähnlich gut vorbereiten wird. Negative Verstärkung: Hierbei wird ein unangenehmer Zustand durch ein bestimmtes Verhalten beendet. Beispielsweise meldet sich ein Kind im Unterricht und wird wegen seiner Antwort vom Lehrer verspottet. Nun ist anzunehmen, dass es zukünftig eher passiv im Unterricht bleibt, um Spott als unangenehmen Zustand zu vermeiden.