Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Für Apotheker, by Dr. rer. nat. Paul Heinz List (auth.), Dr. rer. nat. Paul

By Dr. rer. nat. Paul Heinz List (auth.), Dr. rer. nat. Paul Heinz List, Dr. phil., Dr. phil. habil., Prof. h. c., Dr. med. h. c. Ludwig Hörhammer (eds.)

Show description

Read or Download Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Für Apotheker, Arzneimittelhersteller, Ärzte und Medizinalbeamte: Wirkstoffgruppen II Chemikalien und Drogen (A-AL) PDF

Similar german_14 books

Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen: Das Beispiel Konsumgütermärkte

Preissetzungsmacht und die mit ihr verbundenen Preisentscheidungen sind Kern jeder Marketing-Strategie von Herstellern und Händlern auf Konsumgütermärkten. Beide Seiten versuchen, ihren eigenen Gewinn zu maximieren, doch bei der Aufteilung des Gesamtgewinns geht jeder Verhandlungserfolg der einen Seite zu Lasten der anderen.

Aktiv und Gesund?: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit

Activity gilt in westlichen Industriegesellschaften als ein gesellschaftlich akzeptiertes Mittel zur Gesundheitsbeeinflussung. Der Sammelband ist im Rahmen des DFG-Projekts „Der Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter“ entstanden.

Facetten des Journalismus: Theoretische Analysen und empirische Studien

Der Journalismus ist ein weites Feld. Eingebettet in die Mechanismen der Massenmedien äußert er sich in vielfältigen Formen, erfüllt assorted Aufgaben, nutzt verschiedene Inhalte, erzielt disperse Wirkungen und beruht auf den Qualifikationen und Einstellungen der verschiedenen Macher. Das vielfältige Spektrum der Journalistik und des praktischen Journalismus wird immer wieder auf verschiedenste Weise erforscht.

Additional info for Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Für Apotheker, Arzneimittelhersteller, Ärzte und Medizinalbeamte: Wirkstoffgruppen II Chemikalien und Drogen (A-AL)

Sample text

5 ml Stammlsg. werden mit 1,0 ml frisch bereiteter Natriumnitritlsg. und 1,0 ml 3 n Salzsäure versetzt. Es ent- 17 Acridinfarbstoffe steht eine kräftig rotviolette Färbung. - 4. 5 ml Stammlsg. geben nach Zusatz von 1 ml 3 n Natronlauge einen Niederschlag. Das Filtrat wird mit 2,0 ml 3 n Schwefelsäure versetzt und 2 Tr. dieser Lsg. mit 2,0 ml Schwefelsäure aufeinem Wasserbad von 80° 2 Min. erhitzt. Die Lsg. zeigt nach Zusatz von 2 Tr. Guajakollsg. eine rote Färbung (Milchsäure). - 5. 2 Tropfen Stammlsg.

Ammoniaklsg. wird aminiert und mit Eisen und Salzsäure zur Äthacridinbase reduziert, die in das Lactat überführt wird. Eigenschaften. Gelbes, mikrokristallines, geruchloses, stark bitter schmeckendes Pulver, lösl. , leicht lösl. , schwer lösl. , praktisch unlösl. in Ae. und Chlf. Erkennung. 1. ). Eutektisohe Temperatur der Mischung mit a) Salophen: 167°, b) Dicyandiamid: ,... 150° (ÖAB 9). - 1,000 g Substanz wird in W. zu 50 ml gelöst und dient als Stammlösung (DAB 7 - DDR). - 2. Die Stammlag. zeigt eine kräftige gelbe Färbung und fluoresziert gelbgrün.

Gibt mit Eisen(III)-chloridlsg. einen blauvioletten und mit Bleiacetatlsg. B. 6). Helv. V - Suppl. III). 1. Alizarin. Wird eine Spur Substanz in 5 ml verd. - 2. Chrysarobin. Eine Spur Substanz wird mit einer abgekühlten Mischung von 5 ml Schwefelsäure und 10 Tr. Wasserstoffperoxid versetzt. , die sich innerhalb von 15 Min. nicht bläulich oder violett verfärben darf. - 3. Chlorid. 0,2 g Substanz werden mit 5 ml W. geschüttelt. In dem Filtrat darf Chlorid nur in geringen Mengen nachweisbar sein. - 4.

Download PDF sample

Rated 4.61 of 5 – based on 39 votes