
By Manfred Weippert
Read Online or Download Jahwe und die anderen Götter: Studien zur Religionsgeschichte des antiken Israel in ihrem syrisch-palastinischen Kontext (Forschungen zum Alten Testament) PDF
Best german_2 books
Wolfsdunkel (Night Creatures - Band 7)
Claire Kennedy ist die frisch gebackene B? rgermeisterin ihrer Heimatstadt Lake Bluff in Georgia. Schon bald bahnen sich jedoch die ersten Schwierigkeiten an, als ein vacationer behauptet, von einem Wolf angefallen worden zu sein. Zur selben Zeit taucht der geheimnisvolle Malachi Cartwright in dem Ort auf, der durch sein merkw?
Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web
Das Lehrbuch bietet einen kompakten und doch umfassenden Überblick zum Grundlagenfach „Psychologie der Persönlichkeit“: Fragen zur Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis, zur Unterscheidung von Intelligenz, sozialer Kompetenz und Einstellungen oder zur historischen Entwicklung der Persönlichkeitsforschung u.
- Fachenglisch für Gesundheitsberufe: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, 3. Auflage
- Die vergessene Ruine Edition
- Wahrnehmung und Glaube: Zum Verhältnis von Theologie und Ästhetik in gegenwärtiger Zeit (Theologische Bibliothek Töpelmann)
- Unternehmen Barbarossa: Der deutsche Krieg im Osten
Additional info for Jahwe und die anderen Götter: Studien zur Religionsgeschichte des antiken Israel in ihrem syrisch-palastinischen Kontext (Forschungen zum Alten Testament)
Sample text
G. Güterbock (GÜTERBOCK 1946b). 33 GÜTERBOCK 1 9 4 6 b , 4 8 9 . v. (vgl. MSLIII, 134:16). ; zur Interpretation siehe VON BRANDENSTEIN 1943, 23 f. - Rest eines Stierrhytons vielleicht der von ÖzGüg 1956 behandelte Stierkopf aus Tokat. 35 V g l . GOETZE 1 9 5 7 , 168 m i t A n m . 3. 36 Nach GOETZE 1957, 168 mit Anm. 4; vgl. schon FORRER 1921, 38. Katalog der Texte, die ein tauromorphes Kultbild voraussetzen, bei GÜTERBOCK 1946b, 489 f. 38 Nach von Brandenstein mit sachlich unerblichen Modifikationen.
DUNAND 1939, Taf. 13 (= ANEP Nr. 499). Wettergottdarstellung aus £agdm (Ahgak ö y ) : B I T T E L - S C H N E I D E R 1 9 4 0 , 5 6 2 A b b . 4 ( = BOSSERT 1 9 4 2 , N r . 5 6 7 ; 1 9 5 2 / 5 3 , T a f . V ) . 10 Material bis 1939 bei DEMIRCIOGLU 1939. Gott auf Stier auf einer Stele aus Gekke: M. DUNAND 1 9 4 0 , Taf. I (= BARNETT 1 9 4 8 , Taf. 19; A N E P Nr. 5 0 0 ) . 11 4 Einzelnachweise erübrigen sich; vgl. GALLING 1937, 219 f. Besonders zahlreich sind Boviden-Plastiken in Byblos; vgl. M DUNAND 1950-58, passim.
Nennen, ist in jedem Falle einzeln zu untersuchen, und die Vielschichtigkeit des Begriffes, die schon aus sei|ner Etymologie abgelesen werden kann, kann nicht kräftig genug betont werden94. Zurückhaltung ist auch am Platz bei den zu Recht als ״Masseben" [ 100/101] Gott und Stier: Bemerkungen zu einer Terrakotte aus Yafä 51 bezeichneten aufgerichteten Steinen oder Stelenreihen95, die sich gelegentlich in Syrien-Palästina finden; auch hier wird man, soweit möglich, den ״Sitz im Leben" unter Verzicht auf vorschnelle Urteile zu ermitteln haben.